Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogenen Daten

Einleitende Bestimmungen

VEGA AGENCY ist eine Organisation im Bereich der Dienstleistungserbringung die auf dem Arbeitsmarkt tätig sind. Ein wesentlicher Bestandteil der Erbringung dieser Dienstleistungen ist die Sicherheit und der Schutz der personenbezogenen Daten, auf deren Grundlage die Agentur VEGA AGENCY schützt sensible geschäftliche und persönliche Daten vor Verlust und Beschädigung, vor Verlust und Beschädigung, Diebstahl, Veränderung und Zerstörung schützt, wobei sie geeignete technische und technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein hohes Maß an Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten. Daten zu gewährleisten.

Die VEGA AGENCY verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen ausschließlich im Einklang mit dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG zum Schutz personenbezogener Daten.

In diesem Dokument legt die VEGA AGENCY die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Erbringung von Dienstleistungen über die Website www.vegaagency.sk (nachstehend „Website“ genannt) fest. VEGA AGENCY behält sich das Recht vor, dieses Dokument zu ändern und wird ihre Geschäftspartner unverzüglich über die Änderungen informieren, indem sie die Änderungen auf der Website veröffentlicht und das Datum angibt, an dem die Änderungen in Kraft treten. Alle Rechte, die in diesem Dokument nicht ausdrücklich vorgesehen sind, unterliegen dem geltenden Recht der Slowakischen Republik.

Das vorliegende Dokument entspricht den geltenden Bestimmungen:

Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG zum Schutz personenbezogener Daten (nachfolgend „Verordnung“), Gesetz Nr. 18/2018 Slg. Gesetz Nr. 351/2011 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden als „Gesetz“ bezeichnet), Gesetz Nr. über elektronische Kommunikation, in der geänderten Fassung.

 

Definition der Begriffe

Personenbezogene Daten/Personendaten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachstehend „betroffene Person“ genannt); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Die betroffene Person ist die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel einer solchen Verarbeitung im Unionsrecht oder im Recht eines Mitgliedstaats festgelegt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Bestimmung im Unionsrecht oder im Recht eines Mitgliedstaats bestimmt werden.

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.

Ein Kunde ist eine natürliche oder juristische Person, die die auf der Website angebotenen Dienste nutzt oder zu nutzen beabsichtigt; ein Kunde ist auch eine natürliche Person, die sich um eine Stelle bewirbt.

Ein Geschäftspartner ist eine natürliche oder juristische Person, die die auf der Website angebotenen Dienste nutzt, um einen geeigneten Mitarbeiter zu finden. Ein Geschäftspartner ist ein registrierter Kunde unseres Unternehmens.

Ein Arbeitssuchender ist ausschließlich eine natürliche Person, die die auf der Website angebotenen Dienste nutzt, insbesondere um eine geeignete Arbeitsmöglichkeit beim Geschäftspartner zu finden.

Ein Lebenslauf ist eine Zusammenfassung von persönlichen Informationen über den Arbeitsuchenden.

Die Lebenslaufdatenbank ist eine Datenbank mit Lebensläufen, die von Arbeitsuchenden erstellt und/oder eingestellt wurden.

Dienste sind Produkte, die VEGA AGENCY den Geschäftspartnern und Arbeitsuchenden über die Website zur Verfügung stellt. Zu den Diensten, die den Arbeitsuchenden in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung gestellt werden, gehören: die Möglichkeit, auf ein über die Website veröffentlichtes Stellenangebot zu antworten oder zu antworten, einen Lebenslauf zu erstellen/speichern und auf die Lebenslaufdatenbank zuzugreifen/anzubieten, passende Stellenangebote per E-Mail zu versenden. Zu den vom Geschäftspartner erbrachten Dienstleistungen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gehören: das Einstellen eines Stellenangebots, der Zugriff auf die Lebenslaufdatenbank.

Unter Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Durchführung eines Vorgangs oder einer Reihe von Vorgängen mit personenbezogenen Daten zu verstehen, insbesondere das Beschaffen, Sammeln, Verbreiten, Aufzeichnen, Speichern, Organisieren, Reorganisieren oder Ändern, Abrufen, Zugreifen, Ansehen, Umordnen, Kombinieren, Verschieben, Verwenden, Speichern, Sperren, Weitergeben, Zugänglichmachen/Zurverfügungstellen oder Weitergeben an andere.

Die Weitergabe personenbezogener Daten ist die Übermittlung personenbezogener Daten an einen Dritten zur weiteren Verarbeitung.

Die Weitergabe personenbezogener Daten ist die Übermittlung personenbezogener Daten oder die Gewährung des Zugangs zu personenbezogenen Daten an einen Empfänger, der sie nicht weiterverarbeitet.

Die Einwilligung der betroffenen Person ist eine freiwillig abgegebene, ausdrückliche und verständliche Willensbekundung, mit der die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen einwilligt. Die Einwilligung wird insbesondere durch eine schriftliche Einwilligung oder durch eine eidesstattliche Erklärung der Person, die die personenbezogenen Daten in das Informationssystem eingegeben hat, oder durch andere zuverlässige Mittel nachgewiesen. Die schriftliche Einwilligung ist durch ein Dokument nachzuweisen, das die Erteilung der Einwilligung bestätigt. Der Nachweis der Einwilligung muss insbesondere Angaben darüber enthalten, wer die Einwilligung erteilt hat, wem die Einwilligung erteilt wird, zu welchem Zweck, die Liste oder der Umfang der personenbezogenen Daten und die Gültigkeitsdauer der Einwilligung.

Die Anonymisierung personenbezogener Daten ist die Umwandlung personenbezogener Daten in eine Form, in der sie nicht mehr der betroffenen Person zugeordnet werden können.

 

Verarbeitungsgrundsätze und Sicherheit personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten müssen:

  • rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in transparenter Weise gegenüber der betroffenen Person verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz“)
  • für genau festgelegte, ausdrücklich genannte und rechtmäßige Zwecke erhoben werden und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden dürfen („Zweckbindung“)
  • verhältnismäßig und sachdienlich sein und sich auf das beschränken, was im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist („Datenminimierung“)
  • richtig und, soweit erforderlich, auf den neuesten Stand gebracht sind; es sind alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind
    für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“)
  • nicht länger, als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht („Minimierung der Speicherdauer“)
  • so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung, durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ist („Integrität und Vertraulichkeit“)

Der Betreiber ist für die Einhaltung der oben genannten Grundsätze verantwortlich und muss in der Lage sein, diese Einhaltung nachzuweisen („Verantwortung“).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, die der betroffenen Person übertragen wurde
    vorvertragliche Maßnahmen
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist

Prevádzkovateľ je ďalej povinný najmä:

  • den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen, bevor die Verarbeitung personenbezogener Daten beginnt; der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten muss eindeutig sein, eindeutig und spezifisch definiert sein und im Einklang mit der Verfassung der Slowakischen Republik, den Verfassungsgesetzen, Gesetzen und internationalen Verträgen stehen, an die die Slowakische Republik gebunden ist
  • die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten so festzulegen, dass das gesetzlich vorgesehene Recht der betroffenen Person, personenbezogene Daten ausschließlich für den definierten oder festgelegten Zweck zu erhalten, nicht eingeschränkt wird es ist unzulässig, personenbezogene Daten unter dem Vorwand eines anderen Verarbeitungszwecks oder einer anderen Tätigkeit zu erhalten
  • sicherzustellen, dass nur personenbezogene Daten verarbeitet werden, die nach Umfang und Inhalt dem Zweck der Verarbeitung angemessen und für diesen erforderlich sind
    Leistung
  • sicherstellen, dass personenbezogene Daten nur in einer Weise verarbeitet und verwendet werden, die mit dem Zweck, für den sie erhoben wurden, vereinbar ist; eine Aggregation ist nicht zulässig
    personenbezogene Daten, die für unterschiedliche Zwecke getrennt erhoben wurden
  • sicherzustellen, dass die erhobenen personenbezogenen Daten in einer Form verarbeitet werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen für einen Zeitraum ermöglicht, der nicht länger ist als
    als für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist
  • personenbezogene Daten, für die der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist, in anonymisierter Form zu löschen; nach Wegfall des Zwecks der Verarbeitung dürfen personenbezogene Daten nur insoweit weiterverarbeitet werden, als dies für historische Forschung, wissenschaftliche Forschung und Entwicklung oder statistische Zwecke erforderlich ist. Während der Verarbeitung personenbezogener Daten zu den im vorstehenden Satz genannten Zwecken ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, die personenbezogenen Daten zu kennzeichnen und zu anonymisieren

 

Verarbeitung personenbezogener Daten in Lebensläufen und Lebenslaufdatenbanken

Die den Arbeitsuchenden zur Verfügung gestellten Dienste umfassen die Möglichkeit, einen Lebenslauf über ein auf der Website ausgefülltes Online-Formular zu erstellen und
ihn in der Lebenslauf-Datenbank für die Geschäftspartner der VEGA AGENCY zur Verfügung zu stellen/anzubieten.

Die in der Lebenslauf-Datenbank gespeicherten Lebensläufe enthalten Daten, die gemäß der Verordnung und dem Gesetz als personenbezogene Daten gelten. Daher dürfen diese personenbezogenen Daten nur mit der Zustimmung der betroffenen Person verarbeitet werden. Vor der Speicherung eines Lebenslaufs erklärt die betroffene Person, dass alle von ihr angegebenen personenbezogenen Daten der Wahrheit entsprechen, und gibt der VEGA AGENCY ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, der betroffenen Person als Arbeitssuchendem dabei zu helfen, eine geeignete Arbeitsstelle zu finden. Die VEGA AGENCY ist berechtigt, die im Lebenslauf der betroffenen Person enthaltenen personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person und zu dem im vorhergehenden Satz genannten Zweck an ihre Geschäftspartner weiterzugeben.

Die im Lebenslauf der betroffenen Person enthaltenen personenbezogenen Daten werden den Geschäftspartnern innerhalb des Computernetzes des Internets über die Website für einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Datum der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung gestellt/übermittelt. Nach Ablauf des vorgenannten Zeitraums werden die im Lebenslauf Nach Ablauf des vorgenannten Zeitraums sind die im Lebenslauf enthaltenen personenbezogenen Daten unzugänglich und in der Lebenslauf-Datenbank gespeichert, falls sie von der betroffenen Person erneut offengelegt/zur Verfügung gestellt werden. Die Weitergabe/Bereitstellung des Lebenslaufs kann nach dem Ermessen der betroffenen Person jederzeit beendet und erneuert werden. Auf schriftlichen Antrag der betroffenen Person ist die VEGA AGENCY verpflichtet, die personenbezogenen Daten endgültig zu löschen.

Die in der Lebenslaufdatenbank gespeicherten Lebensläufe umfassen: Name, Postanschrift, E-Mail, Telefon, Familienstand, Angabe des Arbeitsbereichs und der Stelle, für die sich die betroffene Person interessiert, Angabe des Ortes, an dem die betroffene Person eine Stelle sucht, Art der gewünschten Beschäftigung, Angabe des Geschlechts (nur zu statistischen Zwecken). Die Aufnahme weiterer Daten in den Lebenslauf liegt im alleinigen Ermessen des betreffenden Arbeitssuchenden; die VEGA AGENCY schreibt die Aufnahme weiterer Daten nicht vor. Die VEGA AGENCY verlangt vom Arbeitsuchenden in keinem Fall die Angabe von Daten, die unter eine besondere Kategorie personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 der Verordnung oder Artikel 16 des Gesetzes fallen.

 

Rechte der betroffenen Personen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift geeignete Maßnahmen, um der betroffenen Person alle Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 der Verordnung sowie alle Meldungen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 der Verordnung, die sich auf die Verarbeitung beziehen, in knapper, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form, klar und einfach formuliert, zu übermitteln, insbesondere im Falle von Informationen, die sich speziell an ein Kind richten. Die Unterrichtung erfolgt schriftlich oder in anderer Form, gegebenenfalls auch in elektronischer Form. Auf Antrag der betroffenen Person kann die Auskunft auch mündlich erteilt werden, sofern die Identität der betroffenen Person auf andere Weise festgestellt wurde.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über diese personenbezogenen Daten und diese Informationen zu erhalten:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen
    Organisationen
  • wenn möglich, die vorgesehene Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Frist
  • das Bestehen eines Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten oder deren Löschung oder Einschränkung zu verlangen das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
  • falls die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

Die betroffene Person hat das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die sie betreffen, unverzüglich von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen berichtigen zu lassen. Im Hinblick auf die Zwecke der  Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.

Die Aufsichtsbehörde ist das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik. Die betroffene Person hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die betroffene Person hat das Recht, die VEGA AGENCY aufzufordern, ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Alle der VEGA AGENCY erteilten Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten sind widerrufbar. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an die folgende E-Mail-Adresse: vegaslovakia@gmail.com.